Rekonstruktion von Burg Montfort

 

 

 

 

 

 

 

Diese Grafik stammt aus dem Buch "Deutsche Burgen, Schlösser und Festungen" von Werner Meyer. Dem Gondrom Verlag sei an dieser Stelle ganz herzlich für die freundliche Genehmigung zur Verwendung des Bildmaterials gedankt.

Gegründet wurde der Deutsche Orden im Jahre 1190 in Akkon als letzter der drei großen Ritterorden. Erster Hochmeister war Heinrich Walpot. Bereits 1140 war in Jerusalem ein deutsches Pilgerhospiz entstanden, aus dem

 

Starkenburg Deutschordensburg

 

der Orden letztendlich hervorging.

Als Bastion des Deutschen Ordens im Heiligen Land war Montfort, wie es von den Franken genannt wurde, unter dem Hochmeister Hermann von Salza, einem engen Vertrauten Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen, im Jahre 1226 erbaut worden. Die Burg wurde nie erobert, sondern vor den heranrückenden Mamelucken freiwillig zerstört. Der Deutsche Orden siedelte danach ins Land der heidnischen Pruzzen über und legte dort die Keimzelle des späteren Königreichs Preußen.